Unser Programm für Halle 2019–2024
Liebe Hallenser*innen, Halle entwickelt sich immer weiter zu einer lebendigen Metropole in Mitteldeutschland. Das ist ihren liebenswerten Einwohnerinnen, den Hochschulen, Kultureinrichtungen, Unternehmen, Stadtteilinitiativen und vielen weiteren Akteur*innen zu verdanken. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Halle (Saale) wollen diese Entwicklung weiter vorantreiben. Im Folgenden haben wir unsere Ziele für die Wahlperiode 2019–2024 zusammengetragen. Lasst uns gemeinsam Halle weiter zu einer Stadt machen, in der Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Lebensqualität und Weltoffenheit im Vordergrund stehen.
Kapitel 01 – Umwelt- und Klimaschutz fördern Das grüne Stadtbild von Halle erhalten / Grünflächen und Gärten nutzen / Stadtbäume und Wald bewahren und weiterentwickeln / Natur- und Landschaftsschutz fördern / Gewässer naturnah gestalten / Ökologischer Landwirtschaft den Vorrang geben / Gebäude begrünen und Flächen entsiegeln / Müll vermeiden und Ressourcen schonen / Leisere Stadt und eine umweltfreundliche Beleuchtung / Hochwasserschutz verbessern / Saubere Luft / Tierschutz fördern
Kapitel 02 – Gute Bildungsorte für alle anbieten Bildung ist Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe / Entwicklungsplanungen verzahnen und Bildungsübergänge gestalten / Längeres gemeinsames Lernen ermöglichen / Investition in Bildung verbessern / Bildungslandschaft blühen lassen / Schulerfolge vergrößern / Alle Schüler*innen kostenfrei fahren lassen / Professionalisierung erhöhen
Kapitel 03 – Kinder, Jugend und Familien unterstützen Halle wird immer familienfreundlicher / Kinderarmut verringern / BuTplus entwickeln / Kinder schützen – Eltern unterstützen / Prävention statt Intervention in den Mittelpunkt stellen / Kinderbetreuung sichern / Freiräume für Kinder und Jugendliche schaffen / Generationenübergreifend arbeiten
Kapitel 04 – Stadtraum mobil & umweltfreundlich gestalten Den Stadtraum neu denken / Fuß- und Radwege erhalten und verbessern / Car- und Bikesharing fördern / E-Mobilität ermöglichen / Parkdruck intelligent begegnen / Halle geht zu Fuß – Fußgänger*innen genug Raum geben / Den ÖPNV attraktiv machen / Städtisches und regionales Radwegenetz ausbauen / Citylogistik intelligent planen
Kapitel 05 – Lebenswerte Stadt schaffen (Stadtentwicklung) Unsere Stadt gestalten / Wohnungspolitisches Konzept umsetzen / Riebeckplatz zu einem grünen und modernen Ort machen / Wohnortnahe Einzelhandelsversorgung sichern / Bürger*innenfrühzeitig an Planungsprozessen beteiligen / Historische Gebäude erhalten / Stadt in Zeiten des Klimawandels entwickeln
Kapitel 06 – Soziale Stadt schaffen & Gesundheit fördern Soziale Stadt und Gesundheit fördern / Bürger*innen in persönlichen Notlagen unterstützen / Bezahlbares Wohnen ermöglichen / Gesundheit fördern
Kapitel 07 – Gleichstellung, Weltoffenheit & Vielfalt Barrierefreiheit ausbauen / Integration fördern / Zeichen gegen Rechts setzen / Europäisches Bewusstsein fördern / Gleichstellung unterstützen / Geschlechtlich-sexuelle Vielfalt verteidigen und fördern
Kapitel 08 – Kunst, Kultur, Sport: Markenzeichen für gutes Leben in Halle Markenkern Kulturhauptstadt / Sport für alle ermöglichen / Kultur fördern und unterstützen / Tourismus als Quelle von Lebensfreude verstehen / Kunst ist mehr als die Burg – Kunst in Halle fördern / Soziokultur – Projekte und Raum in der Stadt schaffen
Kapitel 09 – Haushalts- & Wirtschaftspolitik überdenken In Bildung, sozialen Zusammenhalt und eine ökologische Wende investieren / Städtische Unternehmen stärken / Wirtschaftsförderung – Mit Halles Stärken punkten
Kapitel 10 – Nähe zu Bürger*innen schaffen Politik und Verwaltung bürger*innennah gestalten / Starke Verwaltung – Kompetent, digital, transparent und bürger*innenorientiert arbeiten / Bürger*innenbeteiligung sichern