Pressemitteilung: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Halle: Listen für die Kommunalwahl 2019 aufgestellt
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Halle (Saale) haben am Samstag ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Stadtratswahl am 26. Mai 2019 gewählt. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Halle treten dabei mit 48 Kandidatinnen und Kandidaten an.
Die Fraktionsvorsitzende im Stadtrat Dr. Inés Brock tritt auf dem ersten Listenplatz im Wahlbereich 3 (Nördliche Innenstadt, Paulusviertel, Am Wasserturm/ Thaerviertel, Gebiet der DR, Freiimfelde/Kanenaer Weg, Dieselstraße, Diemitz, Dautzsch, Reideburg, Büschdorf , Kanena/Bruckdorf) an, gefolgt vom Stadtrat Dennis Helmich.
Auf den ersten beiden Plätzen im Wahlbereich 2 (Landrain ,Frohe Zukunft , Ortslage Trotha, Industriegebiet Nord , Gottfried-Keller-Siedlung, Giebichenstein, Seeben, Tornau, Mötzlich, Ortslage Lettin, Heide-Nord/Blumenau, Kröllwitz, Heide-Süd, Dölauer Heide, Dölau) bewerben sich die Städträt*innen Melanie Ranft und Wolgang Aldag, MdL für den Einzug in das Kommunalparlament.
Stadtrat Christian Feigl tritt im Wahlbereich 4 (Altstadt, Südliche Innenstadt, Lutherplatz/Thüringer Bahnhof, Gesundbrunnen
Saaleaue) auf dem ersten Listenplatz an, gefolgt vom Stadtvorsitzenden BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Jan Döring.
Im Wahlbereich 1 (Nördliche Neustadt, Südliche Neustadt, Westliche Neustadt, Gewerbegebiet Neustadt, Nietleben) wurde niedergelassene Ärztin Dr. Anette Kreutzfeld auf den ersten Platz der Liste gewählt, gefolgt vom Studenten Peter Rodenkirchen.
An dieser Position stellt sich auch Beate Thomann im Wahlbereich 5 (Südstadt, Damaschkestraße, Ortslage Ammendorf/Beesen, Radewell/Osendorf, Planena, Böllberg/Wörmlitz, Silberhöhe) zur Wahl, gefolgt vom Stadtrat Marko Rupsch.
Zur Arbeit der Grünen im Stadtrat hielt fest: „Dass Politik in Halle besser geht, zeigt die Arbeit der Fraktion. Wie Politik in Halle besser geht, ist im Kommunalwahlprogramm nachzulesen.“
Neuste Artikel
Grüne in Halle fordern mehr nachhaltiges Bauen in der Stadt Halle
Der Stadtverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Halle fordert, dass Rahmenbedingungen geschaffen werden, mit denen Bauen in der Stadt Halle nachhaltiger wird. Die Erstellung und der Betrieb von Gebäuden sind für ca. 30% der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Davon können wiederum je nach Bauweise, Betriebskonzept und Nutzungsdauer eines Gebäudes bis zu 40% allein auf die Herstellung eines…
Leipziger und Hallenser GRÜNE beschließen Moratorium des Frachtflughafens Leipzig/Halle
Noch mehr Lärm, Dreck und Klimagase sind nicht hinnehmbar.Leipziger und Hallenser GRÜNE beschließen Moratorium des Frachtflughafens Leipzig/Halle.Auf ihren Mitgliederversammlungen im März 2021 beschlossen die Mitglieder von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN sowohl in Leipzig als auch in Halle mit jeweils großer Mehrheit ihre Positionen zum Flughafen Leipzig/Halle. Kernpunkte des Papiers sind Klimaschutz, Gesundheitsschutz undverbesserte Bürgerbeteiligung.Zu den insgesamt neun…
Grüne in Halle wählen neuen Vorstand: Mit frischem Wind ins Superwahljahr 2021!
In einer erstmals digitalen Wahl hat der Stadtverband von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Halle (Saale) am vergangenen Mittwoch einen neuen Vorstand gewählt und sich mit einem jungen, dynamischen Team für das Superwahljahr 2021 aufgestellt. Die neugewählte Doppelspitze aus den zwei Vorsitzenden, der 30-jährigen Juristin Antje Schulz und dem 22-jährigen Studenten Niklas Peine, blickt motiviert auf…
Ähnliche Artikel