Die Stadt Halle und die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen laden am 8. Oktober anlässlich des Tages der Deutschen Einheit und der Friedlichen Revolution vor 25 Jahren zu einem Gesprächsforum in die Ulrichskirche ein. Als Gesprächsgast wird u. a. Hans Modrow erwartet.
In Bezugnahme auf das gemeinsame Thüringer Papier von LINKEN, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur „Aufarbeitung der DDR-Geschichte“ richten die GRÜNEN in Halle an den letzten Vorsitzenden des DDR-Ministerrats und derzeitigen Vorsitzenden des Ältestenrats der LINKEN folgende Fragen:
- War die DDR eine Diktatur?
- War die DDR kein Rechtsstaat, sondern ein Unrechtsstaat?
- Muss die Alltagsdiktatur im SED-Staat konsequent und schonungslos aufgearbeitet werden?
- Ist eine Zusammenarbeit mit Organisationen, die das DDR-Unrecht relativieren, politisch tragbar?
Diese Fragen sollten auf dem Podium eine Rolle spielen. Wünschenswert dafür wäre die Teilnahme eines Gesprächsgastes aus den oppositionellen Gruppen in der DDR.
Verwandte Artikel
PM: Listen für die Kommunalwahl 2019 aufgestellt
Pressemitteilung: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Halle: Listen für die Kommunalwahl 2019 aufgestellt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Halle (Saale) haben am Samstag ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Stadtratswahl am 26. Mai 2019 gewählt. BÜNDNIS 90/DIE…
Weiterlesen »
Gemeinwohlinteressen am Hufeisensee abwägen & Baugebiete in Halle klug entwickeln
PRESSEMITTEILUNG BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Halle (Saale) sehen das Agieren der Stadtverwaltung zum Hufeisensee kritisch und äußern sich zu den in der Beigeordnetenkonferenz am 03. Juli 2018 bekannt gewordenen Plänen zur…
Weiterlesen »
Pressemitteilung zum Ergebnis der Mitgliederversammlung vom 13.06.18
PRESSEMITTEILUNG Die Mitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Halle (Saale) sieht momentan keine Basis für eine vertrauensvolle und belastbare Zusammenarbeit im Stadtrat mit SPD und der LINKEN. Es wird der Fokus…
Weiterlesen »